Sonos Speaker sind eine ausgezeichnete Wahl für jede Person, die ein hervorragendes Audioerlebnis sucht. Sie bieten eine unglaubliche Klangqualität mit lebendigen Bässen und klaren Höhen. Darüber hinaus sind sie einfach zu bedienen und können drahtlos gesteuert werden. Auch das Design der Sonos Speaker ist modern und schick, was sie zu einem attraktiven Blickfang in jedem Raum macht.
Ein weiterer großer Vorteil ist die Möglichkeit, mehrere Lautsprecher miteinander zu verbinden, um ein Surround-Sound-Erlebnis zu schaffen. Außerdem ist die Kompatibilität mit verschiedenen Musik-Streaming-Diensten wie Spotify, Apple Music und Amazon Music ein großer Pluspunkt.
Wenn Sie sich für einen Sonos Speaker entscheiden, sollten Sie darauf achten, die besten Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen. Es gibt viele verschiedene Modelle zur Auswahl, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben abgestimmt werden können. Eine gründliche Recherche vor dem Kauf lohnt sich auf jeden Fall, um das perfekte Audio-Erlebnis zu genießen.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Sonos | 2 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Black | Sonos | 420 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Sonos | 400 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Sonos | 4,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Sonos | 6 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Sonos | 6,3 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Sonos | 430 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Sonos | 3 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Black | Sonos | 1,85 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Sonos | 5,76 kg |
Sie haben sich einen Sonos-Lautsprecher zugelegt und möchten diesen nun mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbinden? Kein Problem! Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen.
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Ihr WLAN-Netzwerk funktioniert und dass Ihr Sonos-Lautsprecher eingeschaltet ist. Öffnen Sie nun die Sonos-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet und wählen Sie die Option "Gerät hinzufügen". Anschließend suchen Sie nach Ihrem Sonos-Lautsprecher in der Liste der verfügbaren Geräte und wählen diesen aus.
Nun müssen Sie Ihre WLAN-Verbindung auswählen und das Passwort eingeben. Nachdem der Sonos-Lautsprecher mit Ihrem Netzwerk verbunden ist, wird er automatisch mit der Sonos-App synchronisiert. Sie können nun über die App auf alle Musik- und Radiosender zugreifen, die Ihr Sonos-Lautsprecher unterstützt.
Wenn Sie mehrere Sonos-Lautsprecher haben, können Sie diese über die Sonos-App miteinander verknüpfen und ein Multiroom-System einrichten. So können Sie Musik in unterschiedlichen Räumen Ihres Hauses synchron abspielen oder auch unterschiedliche Musik in jedem Raum genießen.
Sie sollten jedoch darauf achten, dass sich alle Sonos-Lautsprecher im gleichen WLAN-Netzwerk befinden, damit sie über die App gesteuert werden können. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihr Sonos-Lautsprecher immer auf dem neuesten Stand ist, um Probleme bei der Verbindung mit Ihrem WLAN-Netzwerk oder der App zu vermeiden.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Anleitung geholfen hat, Ihren Sonos-Lautsprecher mit Ihrem WLAN-Netzwerk zu verbinden. Bei weiteren Fragen oder Problemen können Sie sich gerne an den Sonos-Kundenservice wenden, der Ihnen jederzeit gerne weiterhilft.
Sie haben gerade den perfekten Lautsprecher für Ihr smartes Zuhause gefunden. Sonos-Lautsprecher sind nicht nur einfach zu bedienen und zu vernetzen, sondern bieten auch eine hervorragende Audioqualität. Eine der am häufigsten gestellten Fragen bei der Einrichtung der Sonos-Lautsprecher ist jedoch, ob es möglich ist, Musik von einem Smartphone auf die Lautsprecher zu streamen.
Die Antwort auf diese Frage lautet zweifellos Ja! Sonos-Lautsprecher lassen sich problemlos mit Ihrem Smartphone verbinden. Mit der Sonos-App auf Ihrem Smartphone können Sie Ihre Lieblingsmusik von verschiedenen Streaming-Diensten wie Spotify, Amazon Music und Apple Music mit einem einfachen Klick auf den "Play"-Button streamen.
Wenn Sie jedoch einen Song auf Ihrem Telefon abspielen und diesen auf Ihren Sonos-Lautsprecher übertragen möchten, müssen Sie sicherstellen, dass beide Geräte mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind. Sobald sie verbunden sind, können Sie Ihre Musik auf Ihrem Smartphone auswählen und auf dem Sonos-Lautsprecher abspielen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verbindung Ihres Smartphones per Bluetooth mit dem Sonos-Lautsprecher. In diesem Fall können Sie die Musik auf Ihrem Telefon direkt an den Lautsprecher senden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Qualität durch die Verwendung von Bluetooth möglicherweise nicht so hoch ist wie bei der Verwendung der in Sonos integrierten Streaming-Dienste.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie Ihre Lieblingsmusik von Ihrem Smartphone auf Ihren Sonos-Lautsprecher streamen können. Ob Sie nun die Sonos-App verwenden oder Bluetooth nutzen, beide Methoden funktionieren gut und bieten Ihnen ein erstklassiges Hörererlebnis. Wenn Sie jedoch die bestmögliche Audioqualität erhalten möchten, ist es ratsam, die in Sonos integrierten Streaming-Dienste zu nutzen.
Als stolzer Besitzer eines Sonos-Lautsprechers stellen Sie sich sicherlich die Frage, welche Musikdienste Sie nutzen können, um Ihre Lieblingsmusik in Ihrem Zuhause zu genießen. Mit Sonos haben Sie Zugang zu einer Vielzahl von Musikdiensten, die Sie problemlos über die Sonos App auf Ihrem Smartphone oder Tablet steuern können. Hier sind einige der beliebtesten Musikdienste, die Sie mit Ihrem Sonos-Lautsprecher nutzen können:
Spotify: Spotify ist einer der größten Musikdienste weltweit und bietet Zugang zu einer riesigen Auswahl an Songs, Alben und Playlists. Mit Ihrem Sonos-Lautsprecher können Sie Spotify direkt über die Sonos App steuern und Ihre Musik nahtlos in Ihrem Zuhause streamen.
Apple Music: Wenn Sie ein Abonnement bei Apple Music haben, können Sie auch diesen Musikdienst über Ihren Sonos-Lautsprecher nutzen. Die Steuerung erfolgt ebenfalls über die Sonos App.
Amazon Music: Amazon Music bietet Zugang zu Millionen von Songs und ist auf Ihrem Sonos-Lautsprecher ebenfalls verfügbar. Sie können Ihre Musiksammlung nahtlos über die Sonos App verwalten und abspielen.
Tidal: Tidal ist ein Musikdienst, der sich auf hochwertigen Sound konzentriert. Mit Ihrem Sonos-Lautsprecher können Sie Tidal in bester Qualität streamen und Ihre Musik in unglaublicher Klangqualität genießen.
Deezer: Deezer bietet Zugang zu einer riesigen Auswahl an Songs und Playlists und ist auch für Ihren Sonos-Lautsprecher verfügbar. Sie können Ihre Lieblingsmusik nahtlos über die Sonos App streamen und steuern.
Insgesamt haben Sie mit Ihrem Sonos-Lautsprecher Zugang zu einer Vielzahl von Musikdiensten, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Lieblingsmusik nahtlos in Ihrem Zuhause zu genießen. Egal, welchen Musikdienst Sie bevorzugen, Sie können einfach die Sonos App verwenden, um Ihre Musiksammlung zu organisieren und abzuspielen. Beginnen Sie noch heute mit dem Streamen Ihrer Lieblingsmusik über Ihren Sonos-Lautsprecher und erleben Sie Musikgenuss in bester Qualität.
Ja, es ist möglich, mehrere Sonos-Lautsprecher miteinander zu verbinden. Diese Funktion wird als Multiroom-System bezeichnet und ermöglicht es Ihnen, Musik in verschiedenen Räumen gleichzeitig zu hören oder unterschiedliche Musik in jedem Raum abzuspielen. Mit der Sonos-App können Sie Ihre Lautsprecher miteinander verbinden, um ein nahtloses Audioerlebnis im ganzen Haus zu schaffen.
Um Ihre Sonos-Lautsprecher miteinander zu verbinden, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass alle Lautsprecher auf demselben WLAN-Netzwerk und mit derselben Version der Sonos-App verbunden sind. Sobald dies erledigt ist, können Sie in der Sonos-App eine Gruppe von Lautsprechern erstellen, die synchronisiert werden sollen. Sie können jeden Lautsprecher in eine Gruppe einbeziehen und die Lautstärke und Wiedergabeoptionen für jede Gruppe steuern.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Sonos-Lautsprecher miteinander verbinden können. Sie können sie beispielsweise als Stereo-Paar konfigurieren, um ein besseres Hörerlebnis in einem Raum zu erzielen. Alternativ können Sie Ihre Lautsprecher in einer Gruppe zusammenfassen, um Musik in verschiedenen Räumen abzuspielen. Sie können auch zwei Gruppen erstellen, um unterschiedliche Musik in verschiedenen Räumen zu spielen.
Mit der Sonos-App können Sie nicht nur Ihre Lautsprecher miteinander verbinden, sondern auch Ihre Musik verwalten. Die App bietet Zugriff auf verschiedene Musik-Streaming-Dienste wie Spotify, Apple Music und Amazon Music, sowie auf Ihre persönliche Musikbibliothek. Sie können Ihre Musiksammlung durchsuchen, Ihre Wiedergabelisten erstellen und sogar den Radioempfang steuern.
Insgesamt bietet die Möglichkeit, Ihre Sonos-Lautsprecher miteinander zu verbinden, eine großartige Möglichkeit, ein nahtloses Audioerlebnis im ganzen Haus zu schaffen. Mit der Sonos-App und den verschiedenen Verbindungsoptionen können Sie Musik in jedem Raum Ihres Hauses genießen und gleichzeitig steuern, was abgespielt wird. Wenn Sie noch keinen Sonos-Lautsprecher haben, sollten Sie in Betracht ziehen, sich einen zuzulegen, um die Vorteile des Multiroom-Systems nutzen zu können.
Der Sonos One und der Sonos Play:1 sind zwei Lautsprechermodelle des US-amerikanischen Unternehmens Sonos. Zwar sehen sie ähnlich aus, aber es gibt einige Unterschiede zwischen den beiden Geräten, die Sie beim Kauf eines Sonos-Lautsprechers beachten sollten.
Der offensichtlichste Unterschied zwischen den beiden Lautsprechern besteht darin, dass der Sonos One über ein eingebautes Mikrofon verfügt, das es ihm ermöglicht, mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant zu interagieren, während der Sonos Play:1 kein Mikrofon hat. Wenn Sie also Sprachbefehle für Ihre Musikwiedergabe nutzen möchten, ist der Sonos One die beste Wahl.
Ein weiterer Unterschied betrifft das Design: Der Sonos One ist ein etwas größeres Gerät als der Play:1, was zu einem verbesserten Klang und tieferen Bässen führt. Außerdem verfügt er über eine Touch-Steuerung an der Oberseite des Lautsprechers, die es Ihnen ermöglicht, die Lautstärke und andere Funktionen direkt vom Gerät aus zu steuern.
Ein Aspekt, der für viele Kunden bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle spielt, ist der Preis. Tatsächlich ist der Sonos One etwas teurer als der Sonos Play:1, was auf die zusätzlichen Funktionen zurückzuführen ist, die er bietet. Wenn Sie daher eine Stimmensteuerung für Ihre Musik benötigen, sind Sie mit dem Kauf eines Sonos One besser bedient, während Sie mit dem Sonos Play:1 für den reinen Musikgenuss ein hervorragendes Produkt zu einem erschwinglicheren Preis erhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sonos One und der Sonos Play:1 unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Wenn Sie Sprachbefehle zum Abspielen Ihrer Musik verwenden möchten oder ein etwas größeres Gerät mit Touch-Steuerung suchen, sollten Sie sich für den Sonos One entscheiden. Wenn Sie jedoch ein Gerät suchen, das ohne Sprachsteuerung erstklassigen Sound bietet, ist der Sonos Play:1 für Sie die bessere Wahl.
Als Nutzer eines Sonos-Lautsprechers fragen Sie sich vielleicht, ob Sie das Gerät auch per Bluetooth mit Ihrem Smartphone oder Tablet verbinden können. Leider ist das nicht möglich, da Sonos auf ein eigenes, proprietäres Netzwerkprotokoll setzt, das anders als Bluetooth arbeitet. Aber keine Sorge – dafür gibt es andere Möglichkeiten, Musik auf den Sonos-Lautsprecher zu streamen.
Eine der einfachsten Methoden ist die Nutzung der Sonos-App. Diese ermöglicht es Ihnen, Musik von vielen verschiedenen Streaming-Diensten wie Spotify, Amazon Music oder Apple Music abzuspielen. Dazu müssen Sie lediglich die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet installieren und sich mit Ihrem Benutzerkonto bei den entsprechenden Diensten anmelden.
Ein weiterer Vorteil der Sonos-App ist, dass Sie damit auch Musik von Ihrem lokalen Rechner oder NAS-System streamen können. Dazu müssen Sie einfach die Musikbibliothek in der App einrichten und schon können Sie Ihre Lieblingssongs oder -alben ohne Umweg über die Cloud auf den Sonos-Lautsprecher streamen.
Für Nutzer, die dennoch auf Bluetooth nicht verzichten wollen, gibt es jedoch eine Alternative: den Sonos Bluetooth-Adapter. Dieser wird einfach an einen der Audio-Eingänge des Sonos-Lautsprechers angeschlossen und ermöglicht es Ihnen, Musik via Bluetooth auf den Lautsprecher zu streamen. Allerdings ist dieser Adapter nicht standardmäßig im Lieferumfang enthalten und muss separat erworben werden.
Eine weitere Möglichkeit, Musik auf den Sonos-Lautsprecher zu streamen, ist die Nutzung von AirPlay 2. Dieser von Apple entwickelte Standard erlaubt es, Musik drahtlos von einem iPhone, iPad oder Mac auf den Sonos-Lautsprecher zu streamen. Allerdings müssen dazu sowohl der Sonos-Lautsprecher als auch das Abspielgerät AirPlay 2 unterstützen.
Insgesamt gibt es also viele Möglichkeiten, um Musik auf den Sonos-Lautsprecher zu streamen. Auch ohne Bluetooth können Sie Ihre Lieblingssongs oder -alben einfach und bequem drahtlos auf den Lautsprecher übertragen. Wenn Sie dennoch nicht auf Bluetooth verzichten möchten, bietet sich der Kauf des Sonos Bluetooth-Adapters an.
Ja, die Sonos-Lautsprecher lassen sich problemlos mit verschiedenen Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant verbinden, um bequem Musik oder andere Funktionen per Sprachbefehl zu steuern. Mit diesen intelligenten Assistenten können Sie Ihre Sonos-Lautsprecher über Ihr WLAN-Netzwerk steuern oder sogar von unterwegs per App bedienen.
Durch die Integration von Amazon Alexa oder Google Assistant können Sie beispielsweise mit Ihrem Sprachbefehl Ihre Sonos-Lautsprecher ein- und ausschalten, die Lautstärke anpassen oder Ihre Lieblingsmusik auf Spotify oder anderen Streaming-Diensten abspielen. Auch können Sie abhängig von den verfügbaren Funktionen Ihrer Sonos-Lautsprecher per Sprachbefehl die Songs wechseln, Musik pausieren oder afängen.
Um Ihre Sonos-Lautsprecher mit einem Sprachassistenten zu verbinden, müssen Sie diese nur zuerst in Ihr WLAN-Netzwerk einbinden und die zugehörige App herunterladen. Diese Schritte sind in der Regel unkompliziert und Sie können danach Ihren Sonos-Lautsprecher einfach per Sprachbefehl steuern.
Falls Sie schon immer davon geträumt haben, Musik per Sprachbefehl abzuspielen, dann sind die Sonos-Lautsprecher mit den Sprachassistenten Amazon Alexa oder Google Assistant genau das Richtige für Sie. Sie müssen jetzt nicht mehr nach Ihrem Smartphone greifen, um beispielsweise Spotify abzuspielen, stattdessen können Sie einfach dazu sagen "Alexa, spiele meinen Lieblingssong auf Spotify" oder "Google Assistant, starte meinen Sonos-Lautsprecher und spiele meine Playlist".
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sonos-Lautsprecher sehr gut mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant harmonieren. Mit nur wenigen Einstellungen können Sie problemlos Musik per Sprachbefehl steuern und genießen. Probieren Sie es jetzt aus und erleben Sie, wie einfach und bequem das Abspielen von Musik mit Ihrem Sonos-Lautsprecher ist.
Wenn Sie einen Sonos-Lautsprecher besitzen, ist es empfehlenswert, regelmäßig Updates durchzuführen, um die bestmögliche Performance und neueste Funktionen zu erhalten. Der Prozess zur Installation von Software-Updates auf Ihrem Sonos-Lautsprecher ist einfach und schnell.
Als erstes sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Sonos-Lautsprecher mit dem Internet verbunden ist. Eine stabile Internetverbindung ist für einen reibungslosen Update-Prozess unerlässlich. Sie können die Verbindung überprüfen, indem Sie sich in der Sonos-App anmelden und zu den Einstellungen navigieren. Hier können Sie die Verbindung zum WLAN-Netzwerk überprüfen.
Sobald Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen, können Sie nach verfügbaren Updates suchen, indem Sie in der Sonos-App auf die Registerkarte "Updates" klicken. Wenn Updates verfügbar sind, werden diese hier angezeigt. Sie können nun auf "Update" klicken, um den Prozess zu starten.
Während des Updates wird Ihr Sonos-Lautsprecher neu gestartet und das Update automatisch heruntergeladen und installiert. Dieser Vorgang dauert in der Regel nur wenige Minuten. Während des Updates sollten Sie Ihren Sonos-Lautsprecher nicht ausschalten oder vom Strom trennen, um Probleme zu vermeiden.
Nach der Installation des Updates können Sie neue Funktionen und Verbesserungen genießen, die von Sonos hinzugefügt wurden. Um sicherzustellen, dass Ihr Sonos-Lautsprecher immer auf dem neuesten Stand ist, sollten Sie regelmäßig nach verfügbaren Updates suchen und diese installieren.
Insgesamt ist die Installation von Software-Updates auf Ihrem Sonos-Lautsprecher ein einfacher und unkomplizierter Prozess. Wenn Sie jedoch Probleme beim Update haben oder Fragen haben, können Sie sich jederzeit an den Sonos-Kundendienst wenden, der Ihnen gerne weiterhilft. Durch das regelmäßige Update bleibt Ihr Sonos-Lautsprecher auf dem neuesten Stand und bietet Ihnen ein optimales Hörerlebnis.
Sie haben bereits ein bestehendes Lautsprechersystem zu Hause und überlegen, ob es möglich ist, dieses mit Ihrem Sonos-System zu verbinden? Ja, das ist durchaus möglich!
Wenn Sie Ihre vorhandenen Lautsprecher mit Ihrem Sonos-System verbinden möchten, benötigen Sie lediglich einen Sonos Connect. Dieses kleine Gerät verbindet Ihr bereits vorhandenes Audio-Equipment mit Ihrem drahtlosen Sonos-System. Die Installation ist dabei relativ einfach: Sie schließen den Sonos Connect einfach an Ihre vorhandenen Lautsprecher an und konfigurieren ihn über die Sonos-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Eine der großen Vorteile von Sonos ist, dass es eine große Auswahl an Musikdiensten und sie alle über eine einzige App steuern können. Mit Sonos Connect können Sie alle Ihre bestehenden Audio-Quellen, wie beispielsweise Plattenspieler, CD-Player oder sogar Ihr Fernsehgerät, in Ihr Sonos-System integrieren. Das bedeutet, dass Sie mehr Flexibilität bei der Musikwiedergabe haben und den vollen Zugriff auf Ihre Musikbibliothek und Streaming-Dienste erhalten.
Eine weitere Möglichkeit, Ihre vorhandenen Lautsprecher in Ihr Sonos-System zu integrieren, besteht darin, sie als Bluetooth- oder AirPlay-Lautsprecher zu verwenden. Wenn Sie einen festen Standort für die Lautsprecher haben, können Sie einen Bluetooth- oder AirPlay-Empfänger mit Ihren vorhandenen Lautsprechern verbinden und sie dann als Teil Ihres Sonos-Systems verwenden. So können Sie Ihr Sonos-System auch dann nutzen, wenn Sie keine Sonos-Lautsprecher zu Hause haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es absolut möglich ist, Ihre vorhandenen Lautsprecher in Ihr Sonos-System zu integrieren. Mit einem Sonos Connect können Sie Ihr bestehendes Audio-Equipment nahtlos in Ihr drahtloses Sonos-System einbinden. Alternativ können Sie auch Bluetooth- oder AirPlay-Empfänger nutzen, um Ihre Lautsprecher drahtlos mit Ihrem Sonos-System zu verbinden. Egal, wie Sie sich entscheiden, Sie werden von der Flexibilität und Vielseitigkeit profitieren, die Sonos bietet.
Wenn Sie Sonos-Lautsprecher besitzen und Sie wissen möchten, wie Sie die Lautstärke mit Ihrem Smart-Gerät steuern können, haben wir hier die Schritte für Sie zusammengestellt. Mit diesem Wissen können Sie Ihren Musikgenuss noch besser steuern und optimieren.
Schritt 1: Laden Sie die Sonos-App auf Ihr Smart-Gerät herunter. Diese ist im Google Play Store oder App Store erhältlich und kostenlos. Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihr Lautsprecher als auch Ihr Smart-Gerät mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind.
Schritt 2: Öffnen Sie die Sonos-App und wählen Sie den Lautsprecher aus, den Sie steuern möchten. Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol und es wird eine Liste von Optionen angezeigt.
Schritt 3: Jetzt müssen Sie auf die Lautstärke-Option klicken, die durch ein Symbol mit einer Lautsprecherform dargestellt wird. Dies öffnet die Lautstärkeregelung, die von 0 bis 100 geht.
Schritt 4: Um die Lautstärke zu erhöhen, müssen Sie die Schaltfläche nach rechts oder oben ziehen. Um die Lautstärke zu verringern, ziehen Sie sie nach links oder unten. Sie können auch auf die Schaltfläche klicken und die Lautstärke manuell eingeben.
Schritt 5: Dies sind die grundlegenden Schritte, um die Lautstärke Ihres Sonos-Lautsprechers mit Ihrem Smart-Gerät zu steuern. Sie können auch andere Optionen in der Sonos-App erkunden, wie z.B. das Ändern der Quelle des Sounds oder das Hinzufügen von Effekten.
Mit dieser einfachen Anleitung können Sie die Lautstärke Ihres Sonos-Lautsprechers bequem und einfach mit Ihrem Smart-Gerät steuern. Navigation und Steuerung ist einfacher als je zuvor und Sie können einen klaren Sound in jeder Umgebung genießen. Mit der Sonos-App können Sie problemlos verschiedene Lautsprecher steuern, um ein umfassendes und unvergessliches Hörerlebnis zu erhalten.